Detektorempfänger mit EBF85 und ECL80

Die nachfolgende Schaltung ist ein Detektorempfänger. Die Amplituden-Demodulation (Hüllkurvendemodulation) erfolgt mit einer Hälfte der Duodiode der Verbundröhre EBF85 von RFT. Anstelle der EFB85 kann man auch die gängigeren Röhren EBF80 oder EBF89 einsetzen. Die Pentode der EBF85 und die Triode der ECL80 dienen der NF-Vorverstärkung. Für die Lautsprecherendstufe kommt die Leistungspentode der ECL80 zum Einsatz. Unter den Trioden-Leistungspentoden-Kombinationen (ECL80-86) benötigt die ECL80 mit 300mA den geringsten Heizstrom. Für beide Röhren fällt somit ein Heizstrom von ca. 600mA bei ca. 6,3V an.

Literatur:

K. Röbenack: Radiobasteln mit Elektronenröhren - Detektorempfänger und Audionschaltungen. (ISBN: 978-3-8440-1864-6)
Shaker Verlag, Aachen, Mai 2013, Abschnitt 2.4 und 2.5. [mehr]

Prototypaufbau: