Skip to main content Link Menu Expand (external link) Document Search Copy Copied

Lauflicht mit A277

Normalerweise werden Lauflichter digital realisiert, d.h. mit einer Schieberegisterkette (wie bei der Erzeugung von PRBS-Signalen), einer Kombination aus Zähler und 1-aus-n-Dekoder oder gleich direkt mit Mikrocontroller. Mit dem Einsatz des Schaltkreises A277 wird hier ein völlig anderer Weg beschritten [1]. Der A277D ist ein LED-Ansteuerschaltkreis aus DDR-Produktion. Mit diesem Schaltkreis ist es möglich, 12 LEDs anzusteuern. Bei dem hier vorgestellten Lauflicht werden 10 LEDs angesteuert. Die zwei verbleibenden Anschlüsse sind mit einem Flip-Flop verbunden, über welches die Laufrichtung der LEDs gesteuert wird.

Der A277 kann die LEDs im Punkt- bzw. im Bandbetrieb ansteuern. Im Bandbetrieb war der A277 kompatibel zum UAA180 von Siemens. Wir verwenden jedoch den Punktbetrieb. Bei der Beschaltung mit LEDs werden der erste und der letzte Anschluß frei gelassen. Das aus zwei NAND-Gattern des CMOS-Schaltkreises 4011 gebildete Flip-Flop lädt oder entlädt je nach Zustand den Kondensator C1 über den Widerstand R4. Beim Aufladen werden die LEDs in steigender Reihenfolge (D1 bis D10) durchlaufen, beim Entladen in umgekehrter Reihenfolge (D10 bsi D1). Der Auflagevorgang wird beendet, wenn nach LED D10 der Pin 4 des A277 angesteuert wird. Damit wechselt das Flip-Flop den Zustand und beginnt den Entladevorgang. Das Entladen wird in ähnlicher Weise über die Ansteuerung von Pin 15 beendet.

Die Umschaltung zwischen Punkt- und Bandbetrieb erfolgt in Abhängigkeit von der Spannung von Pin 15 zu Pin 14. Für den Punktbetrieb muß die Spannungsdifferenz kleiner als 0,9 V sein [2]. Das wird durch die vergleichsweise hochohmigen Pull-Up-Widerstände mit je 470 k erreicht. Die Schaltung kann auf mehr LEDs durch Kaskadierung mehrerer A277 erweitert werden.

Literatur:

  1. K. Röbenack: Mini-Lauflicht. Funkamateur 3/1992, S. 164.
  2. LED-Ansteuerschaltkreis A 277 D - Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Information - Applikation. Mikroelektronik, Heft 10, VEB Halbleiterwek Frankfurt/Oder, 1981.

Schaltbild

Schaltbild

Nachbau mit russischem Äquivalenztyp K561LA7 des 4011

Nachbau